FlyingFox
Rachel Pattison
Künsterlische Leitung
Richard Krutzsch
Künstlerische Leitung
Unter dem Namen „Flying Fox“ kreieren Rachel Pattison und Richard Krutzsch Theatererlebnisse für Kinder und Jugendliche. Auf der Bühne gibt es nur wenige Elemente, die jedoch immer wieder auftauchen. Stimme, Gesang, Musik und Bewegung werden bewusst eingesetzt. Ihre grössten Vorbilder und Inspirationsquellen: die junge Menschen, für die sie spielen, deren unbefangene Spielweise und freie Art des Fantasierens.
Unter dem Namen „Flying Fox“ kreieren Rachel Pattison und Richard Krutzsch Theatererlebnisse für Kinder und Jugendliche. Auf der Bühne gibt es nur wenige Elemente, die jedoch immer wieder auftauchen. Stimme, Gesang, Musik und Bewegung werden bewusst eingesetzt. Ihre grössten Vorbilder und Inspirationsquellen: die junge Menschen, für die sie spielen, deren unbefangene Spielweise und freie Art des Fantasierens.
Rachel Pattison
Künsterlische Leitung
Richard Krutzsch
Künstlerische Leitung
Auf der Bühne
Marcela Dias Pinto
Spielerin
Peter Scollin
Schauspieler
Jonathan Bachmann
Visual Artist / Grafik
Jeanette Hubert
Livemusik / Kompostion
Hinter der Bühne
Nora Raetsch
Regie
Moritz Meyer
Lichtdesign
Marion Casejuane
Kostümdesign
Markus Schabbing
Grafikdesign
Roy Spahn
Bühne / Kostüme
Ruth Veron
Kostümbildassistentin
Bommel
Theaterhund
Häwelmann
Naughty Boy

Rachel Pattison
Im Alter von 18 Jahren fing Rachel an Puppen zu bauen. Seitdem arbeitet sie mit dieser Kunstform auf unterschiedlichster Art und Weise. Ihr Puppenspielstudium absolvierte sie an der “Hochschule Ernst Busch” in Berlin. 2019 gründete sie zusammen mit Richard Krutzsch das Flying Fox Theater. Geboren in Australien, kombiniert sie gerne den visuelle und fantastischen Theaterstil ihrer Heimat mit der sprachlich-poetischen Welt des deutschen Theaters.
moving-things.be

Richard Krutzsch
Ikarus Preisträger Richard Krutzsch arbeitet als Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Michael Tschechow Studio Berlin. Seitdem spielt er in diversen Ensembles, unteranderem, Landestheater Altenburg/Gera und Theater des Westens. Wenn er nicht selber auf der Bühne steht, arbeitet er leidenschaftlich, mit Jugendlichen bei unterschiedlichen Theaterprojekten in ganz Deutschland.

Moritz Meyer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Markus Schabbing
Markus Schabbing, geboren 1989 in Ahaus, absolvierte seine Ausbildung von 2009 bis 2012 an der Joop van den Ende Academy für Schauspiel, Tanz und Gesang in Hamburg. Direkt im Anschluss war er am Landestheater Schleswig-Holstein zu sehen und wirkte an der Produktion Wir sind nochmal davon gekommen am Thalia Theater mit. Darauf folgte ein Engagement am Theater des Westens in der Deutschen Erstaufführung von Gefährten.

Jeanette Hubert
Jeanette arbeitet seit 2002 als selbstständige Licht- und Tondesignerin. Zusätzlich arbeitet sie in im Bereich Musik- und Jugendarbeit. Sie hat ein abgeschlossenes Studium von „Musikpädagogik in Sozialer Arbeit“, BA, Hoffbauer Musikakademie. Sie hat sich in Berlin und außerhalb einen Namen als Singer/Songwriter gemacht und steht Live auf der Bühne in diversen Kinder und Jugendtheaterproduktionen in Berlin und Brandenburg.
jeanettehubert.com

Nora Raetsch
Puppenspielerin, Schauspielerin, Künstlerin, Erzählerin, Maskenbildnerin, Projektleiterin und Regisseurin – Nora Raetsch arbeitet in unzähligen Bereichen der Kulturarbeit. Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, bringt sie mit sich über 20 Jahre Theatererfahrung. Sie arbeitet zur Zeit, u.a., zusammen mit dem Theater Nadi, Offene Kunstverein Potsdam, T-Werk und Red Dog Theater. Aktuelle Beispiele ihres Maskenhandwerks sind bei der Sandmann Ausstellung des Potsdamer Film Museums zu sehen.

Peter Scollin
Peter Scollin wurde 1953 in Adelaide, South Australia geboren. Bevor er 1982 nach Berlin kam, studierte Schauspiel in Melbourne, wo er in unabhängigen Theatergruppen spielte. Nachdem er hier deutsch lernte und sesshaft wurde gründete er, zusammen mit Anja Scollin, 1985 das Englisch Theater Platypus. Hier spielte er zwischen 1985 und 1991 hauptsächlich für Kinder. Seitdem und bis heute spielt Peter in vielen Platypus Stücken, von denen er selbst 10 geschrieben hat. Darunter sind Ben and the Smugglers, Top Card Camilla, See You Later Navigator and the Tortilla Curtain.
platypus-theater.de


Roy Spahn
Der Bühnen- und Kostümbildner Roy Spahn absolvierte ein Kunststudium in seiner Heimatstadt Frankfurt bei Willi Schmitt. Dort wurde er Preisträger des Kunstförderpreises und gelangte schließlich durch den Schweizer Künstler Marc Deggeller zur Bühnenbildnerei. Seit 1991 entwirft er eigene Ausstattungen, u.a. am Opernhaus Zürich, am Schauspielhaus Hamburg sowie an den Theatern in Kassel, Braunschweig, Luzern, Straßburg, Dessau und Bremen. Am Jungen Theater Göttingen und am Landestheater Neustrelitz war er als Ausstattungsleiter tätig.

Marcela Dias Pinto
Marcela ist Schauspielerin und Sängerin, Diplom in Musical von der UniRio (Rio de Janeiro, 2010), Enkelin portugiesicher und italienischer Einwanderer, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen. Sie studierte Schauspiel an der Schauspielschule Teatro Tablado (Rio de Janeiro, 2007-2010) und an der Escola Técnica Estadual de Teatro Martins Pena (2012-2013). Seit 2008 arbeitete sie sowohl im Theater, als auch im Film, in Rio de Janeiro und São Paulo. 2016 ist Marcela nach Berlin gezogen und arbeitet weiterhin als Schauspielerin.
marceladias.net

Marion Casejuane
Die Französin Marion Casejuane ist ausgebildete Schneiderin und Absolventin im Fachbereich Produktdesign. 2010 kam sie als europäische Freiwillige in den OkeV. Sie assistierte dort bei den Zeichen- und Theaterkursen und ließ sich schließlich dauerhaft in Potsdam nieder. Seitdem arbeitet sie hauptsächlich als Spezialistin für Textilkunst und gibt Kindern und Erwachsenen Kurse und Workshops zu den Themen Nähen, Bühnenkostüme, Textilkreationen, Textildrucke und Siebdruck. Als Vorstandsmitglied des Okev beteiligt sie sich an der Vernetzung internationaler Partnerschaften, um interkulturelle künstlerische Austauschprojekte zu organisieren.
das-naehatelier.de
